Treffen Sie der Schwellenmacher - - Johannes Kruisselbrink -

Zwischen 1881 und 1926 herrschte an dieser Stelle reges Treiben. Nicht unbedingt mit Fahrgästen - schließlich gab es nicht genug von ihnen. Nein, hier wurde vor allem hart gearbeitet: von Lokomotivpolierern und Heizer, Holzarbeitern, Eisenbahnern und Waggonbauern. Ich nannte mich gerne „der Schwellenmacher“, nach den imprägnierten Holzschwellen, über die die Lokomotiven Richtung Ruhrgebiet fuhren.

In jenen frühen Tagen stellte ich eine unendliche Anzahl dieser Art von Schwellen her. Es begann mit dem Bau der Nederlandsch-Westfaalsche Spoorweg-Maatschappij (NWS), die 1878 in Betrieb genommen wurde. Kurze Zeit später folgte die Geldersch-Overijsselsche Lokaalspoorweg-Maatschappij, kurz GOLS, mit einem eigenen Bahnhof. Nicht umsonst stand der Textilmajor Jan Willink an der Wiege der beiden Bahnlinien. Über die NWS wurde Kohle aus dem Ruhrgebiet transportiert. Entscheidend für die Textilfabriken! Die Rohstoffe und Waren wurden dann über die GOLS-Linie weiter über die östlichen Niederlande verteilt, alles über Winterswijk als wunderbaren Knotenpunkt. In seiner Blütezeit befanden sich hier nicht weniger als drei Lokomotivdepots, ein großer Rangierbahnhof und zwei Bahnhöfe.  Können Sie sich das vorstellen?

Damals fühlte es sich ein bisschen so an, als ob wir alle zusammen es getan hätten: Wir, die Arbeiter auf und um die Gleise, sorgten dafür, dass die Schornsteine der Textilfabriken weiter rauchten. Und egal, wie oft wir schmutzig von den Gleisen nach Hause kamen: Solange sich die Webstühle drehten, gab es immer ein neues Paar Kleider.

- Johannes Kruisselbrink -

Tipp: Besuchen Sie die Museumswerkstatt Transit Oost, um mehr über die Geschichte der Eisenbahnen in den östlichen Niederlanden zu erfahren.

Weiter auf der Route

Wir gehen jetzt zum nächsten Ort. Zeigen Sie die Route auf der Karte an.

Überqueren Sie die Stationsstraat erneut und gehen Sie auf die andere Seite der Straße. Gehen Sie am neuen Gemeindeamt vorbei und biegen Sie nach diesem Gebäude sofort rechts in die Burgemeester Vlamstraat und wieder links in die Goudvinkenstraat ein. An der Kreuzung halten Sie sich links, in Richtung der Einkaufsstraße, und folgen der Goudvinkenstraat. Bleiben Sie an der Kreuzung der Goudvinkenstraat mit der Einkaufsstraße Misterstraat stehen und schauen Sie sich gerade aus das ungewöhnliche Gebäude an, wo sich jetzt Sensi befindet

Sie sind nun an der sechsten Ort der Wanderroute Handwerk in Winterswijk angekommen.

Klicken Sie unten auf den Button 'Weiter', um die Geschichte zu diesem Ort zu lesen.
 

Zurück    Weiter