
Die Wassermühle Den Helder Ober-Slinge Winterswijk
Die Wassermühle Den Helder Ober-Slinge Winterswijk.
Seit 2007 arbeiten unterschiedliche Parteien zusammen an das BOS-Projekt ( 'Bleekhuus, Olliemölle und Strandbad' ) zur Wiederaufbau und Stimulierung der wertvollen Kulturgeschichte, der Natur und des Tourismus um der Ober-Slinge Winterswijk, die Niederlande. Zur Zeit sind schon viele Projekte realisiert, sowie die Renovierung des Strandbades und der Wassermühle Berenschot als die Wiederherstellung der Bleekwiese.
Der neue Besitzer der beiden Wassermühlen ist, seit 2015, Hans Jansen. Die ehema…
Die Wassermühle Den Helder Ober-Slinge Winterswijk.
Seit 2007 arbeiten unterschiedliche Parteien zusammen an das BOS-Projekt ( 'Bleekhuus, Olliemölle und Strandbad' ) zur Wiederaufbau und Stimulierung der wertvollen Kulturgeschichte, der Natur und des Tourismus um der Ober-Slinge Winterswijk, die Niederlande. Zur Zeit sind schon viele Projekte realisiert, sowie die Renovierung des Strandbades und der Wassermühle Berenschot als die Wiederherstellung der Bleekwiese.
Der neue Besitzer der beiden Wassermühlen ist, seit 2015, Hans Jansen. Die ehemalige Getreide- und Ölmühle sind von ihm komplett renoviert und umgebaut worden in drei einmaligen Müllerwohnungen, die zur Miete stehen. Am 10 Oktober 2016 kam die Wassermühle offiziell wieder in Betrieb. In Zusammenarbeit mit dem Besitzer Hans Jansen, der Provinz Gelderland, der Wasserbehörde 'Rijn en Ijssel 'und der Gemeinde Winterswijk wurde in 2016 einen grossen Erfolg gebucht: die Wassermühlen, der Staudamm und die Brücke wurden in ihrem kulturhistorischen Wert renoviert.
Die älteste Kundgebung der Wassermühle stammt aus dem Jahre 1303. In 1686 wurde die Mühle wieder völlig neu aufgebaut und heisst dann die Plekenpolse Mühle. Die Mühle ist ein unterschlächtiges Getreide- und Ölrad. Die Getreidemühle war im Gebrauch für das Mahlen von Roggen, Hafer und Weizen. Die Ölmühle produzierte Öl aus Leinsamen, Raps und Leindotter.
Viele Eigentümer der Mühlen sind sich gewechselt. Im 19e Jahrhundert bekamen die beiden Mühlen der Name des neuen Besitzers , von 1860 bis 1893 , Hendrik Jan Helder. Später in 1922 wurden die Mühlen, auf einer Versteigerung, an Derk Jan Berenschot verkauft. Besitzer der stromabwärts gelegene 'Nieuwe Molen', heute als Berenschot Wassermühle bekannt, damit er die Konkurrenz für seine eigene Mühle beenden konnte. Ab dem Jahre 1923 sind die Mühlen ausser Betrieb. Die Ölmühle wurde verkauft an te Selle erst für eine Zimmerwerkstatt und später umgestaltet in einer Eisdiele. Der Aussenanblick der Mühle wurde komplett geändert, sowie das Mahlwerk und das Wasserrad entfernt wurden. Die Getreidemühle wurde an Bausch verkauft, der in 1934 alles völlig umgebaut hat in einem Wirtshaus.
An einer der letzten Tage des Zweiten Weltkrieges wurde das Komplex total zerstört. Nach dem Wiederaufbau überflutete die Ober Slinge, rund 1950, das Gebiet. Die Bewohner der Müllerwohnungen mussten vorübergehend evakuiert werden. Ab 1970 geraten die Wassermühlen allmählich im Verfall. Die Getreidemühlen mit Staudamm und Brücke kamen ab 1991 im Besitz von Henk den Herder, der Wirt vom angrenzenden Restaurant 'Gasterij de Gulle Waard'.
Die ehemalige 'Losbeek' fliesst in einer grossen Kurve um das ganze Anwesen. Sie diente früher nicht nur dazu um das überschüssige Wasser bei den Mühlen ab zu führen, sondern auch als Wasserversorgung für die historischen Fischzuchbetrieben bei der alten 'Havezate Plekenpol'. In 2010 ist der ehemalige 'Losbeek'. der durch das Landgut 'Den Schooten' strömt bestimmt für Fischtreppe. Auf dieser Weise überqueren die Fische stromaufwärts den Staudamm auf der Suche nach einem geeigneten Biotop.
Kontakt
Mr. A.Th. ten Houtenlaan 8
7102 EH WINTERSWIJK Route planen